Schildkröte

SchildkröteSteckbriefAbstammungKörpermerkmaleKommunikationNachwuchsErnährung

Körpermerkmale

Merkmale der Griechischen Landschildkröte

Die Griechische Landschildkröte hat einen starren Bauchpanzer und einen hoch gewölbten, ovalen Rückenpanzer, der von bis zu 61 Knochen gebildet wird sowie ein geteiltes Schwanzschild.

Panzer und Schutz

Die Panzerfarbe ist gelb-oliv und die einzelnen Hornschilder darauf sind mit schwarzen Mustern versehen.

Der Panzer bietet einen guten Schutz ist aber empfindlicher als man denkt, er reagiert sensibel auf Berührungen an den hellen Hornschildstellen. An ihrem Schwanzende tragen Griechische Landschildkröten einen Hornnagel.

Körperbau und Verteidigungsmechanismus

Kopf und Vorderbeine besitzen mittelgroße Schuppen, an den Vorderbeinen befinden sich meist fünf Krallen.

Die Hinterbeine haben vier Krallen. Wenn Feinde nahen oder die Schildkröte Angst hat, dann kann sie Kopf und Beine einziehen, so dass nur noch der Panzer zu sehen ist.

Schildkröten haben keine Zähne sondern nur jeweils zwei Hornscheiden im Ober- und Unterkiefer.

Ernährung und Aktivitätsmuster

Griechische Landschildkröten sind tagaktive Reptilien, die sich überwiegend von pflanzlicher Nahrung ernähren. Ihre Körpertemperatur beträgt zwischen 25 und 30° C. Bei über 40° C Außentemperatur wird es für sie lebensgefährlich und sie vergraben sich in kühle Erdschichten.

Winterschlaf und Temperaturregulation

Sinkt die Temperatur unter 8° C, dann kommt ihr Stoffwechsel zum Erliegen, die Herzfrequenz und Atmung wird automatisch heruntergefahren, das geschieht in der Zeit des Winterschlafs.

Diese Winterstarre endet spätestens im April, oft schon im März. Die Hauptphase ihrer Aktivitäten liegt im Mai und Juni, die Sommerhitze zwingt sie zum Rückzug und tagsüber zum Vergraben.

Sinne und Fortpflanzung

Griechische Landschildkröten haben einen stark ausgeprägten Geruchssinn, die Männchen können beispielsweise die Duftmarken der Weibchen über Kilometer weit riechen und verfolgen. Sie haben auch sehr gute Augen.

Seite 3

zur Übersicht "alle Tiere"