Kamel

KamelSteckbriefAbstammungKörpermerkmaleKommunikationNachwuchsErnährung

Körpermerkmale

Das Trampeltier wird umgangssprachlich Kamel genannt. Es besitzt zwei Höcker, einen langen, gebogenen Hals mit einem langgezogenen Kopf, gespaltener Oberlippe, Augen mit großen Lidern und langen Wimpern sowie verschließbaren, schlitzförmigen Nüstern. Die Augenlider und die Nüstern schützen das Kamel vor Witterungseinflüssen und Sandstürmen.

Kamele sind Paarhufer und besitzen nur zwei Zehen mit gebogenen Nägeln. Sie haben keine Hufe, dafür dicke, schwielige Sohlenpolster. Kamele haben einen Magen, der aus mehreren Kammern besteht, um darin bis zu 150 Liter Wasser zu speichern, was das Verdauen der meist dornenreichen Pflanzennahrung erleichtert. Außerdem müssen Kamele oft lange Zeit ohne Wasser auskommen und zehren von den Wasservorräten in ihrem Magen. In den Höckern wird Fett gespeichert, kein Wasser! Dieses Fett wird ebenfalls für längere Hungerperioden beispielweise bei Wüstenquerungen genutzt, so kommen sie bis zu 30 Tage ohne Nahrung aus. Kamele können innerhalb von zehn Minuten über 120 Liter Wasser trinken und einlagern. Sie senken ihre Körpertemperatur je nach Tageszeit und Witterungseinfluss stark ab oder erhöhen sie, erst bei + 41° C fangen sie an zu schwitzen.

Ihr dickes, zotteliges Fell schützt Kamele vor Kälte ebenso wie vor starker Sonneneinstrahlung.  Es absorbiert die Hitze, ein geschorenes Trampeltier hingegen verliert durch das Schwitzen sehr viel mehr Wasser. Es besitzt am Brustbein, an der Ferse, am Knie und an den Ellenbogen dicke Hornschwielen, damit sich das Gewicht beim Liegen auf losem Sandboden besser verteilt und das Kamel nicht einsinkt. Der Schwanz wird bis zu 70 cm lang. Trampeltiere besitzen 30 Zähne, sind Wiederkäuer und haben stark behaarte Ohren.  Das wollige, krause Winterfell wird im Frühjahr abgeworfen und hängt oft in Fetzen herab, so dass die Trampeltiere richtig zerfleddert aussehen.

Ganz typisch für Kamele ist auch ihr Passgang, mit dem sie rund 15 km/h schnell laufen können. Man kann ihnen Lasten bis zu 250 kg aufbürden, die sie bis zu 40 Kilometer pro Tag befördern können.

Seite 3

zur Übersicht "alle Tiere"