Abstammung
Entwicklung der Kamelfamilie
Die Kamelfamilie (Camelidae) entstand bereits vor rund 50 Millionen Jahren in Nordamerika, wo sie mittlerweile ausgestorben sind. Sie wanderten von dort über die Beringstraße nach Asien und Afrika.
Domestikation der Kamele
Vor rund 6000 Jahren begannen Menschen die Kamele zu domestizieren um sie als Lasten- und Reittiere zu zähmen. Zu den Altweltkamelen gehören das zweihöckrige, aus Asien stammende Trampeltier sowie das einhöckrige Dromedar aus Nordafrika.
Neuweltkamele
Weiterhin zählen die Neuweltkamele zur Familie der Kamele, damit sind Lamas, Alpakas, Vikunjas und Guanakos gemeint.
Besondere Eigenschaften der Altweltkamele
Altweltkamele werden auch „Wüstenschiffe“ genannt, da man lange Zeit nur mit ihrer Hilfe ganze Wüsten durchqueren konnte. Sie vertragen extremste Temperaturschwankungen von – 35° C bis zu + 45° C und sie können bis zu einem Monat ohne Wasser und Nahrung auskommen.
Nutztiere und Produkte
Kamele dienen zudem als Fell-, ‚Woll-, Fleisch- und Milchlieferanten. Der Kameldung wird als Brennstoff verwendet. Sie sind meist als Reit-, Zug- und Lastentier im Einsatz.
Wildlebende Trampeltiere
In Zentralasien gibt es noch die letzten wildlebenden Trampeltiere, die man auch Salzwasserkamele nennt, weil sie salzhaltiges Wasser trinken und vertragen können.
Seite 2