Emu

EmuSteckbriefAbstammungKörpermerkmaleKommunikationNachwuchsErnährung

Nachwuchs

Brutverhalten der Emus

Das Besondere bei der Emubrut ist, dass ausschließlich das Männchen für die Brut zuständig ist und es während dieser Zeit kaum etwas frisst, so dass es stark an Gewicht verliert.

Schutz von Eiern und Küken

Das Männchen verteidigt die Eier und später auch die Jungen aggressiv gegen Artgenossen oder Feinde. Nicht einmal Raubtiere trauen sich in freier Wildbahn während dieser Zeit an einen führenden Hahn heran.

Brutdauer und Gelege

Nach einer Brutdauer von 52 bis 60 Tagen schlüpfen aus dem Gelege mit 7 bis 18 Eiern (es sind im Durchschnitt meist 9 Eier) die Emuküken. Emueier sind dunkelgrün bis schwarz, haben eine runzlige, glänzende Oberfläche und sind zwischen 700 – 900 g schwer.

Geburtsgewicht und Entwicklung der Küken

Das Geburtsgewicht der Küken liegt zwischen 440 und 500 g. Sie sind Nestflüchter und verlassen schon nach zwei bis drei Tagen das Nest. Zur Tarnung ist ihr Gefieder mit schwarz-weißen Längsstreifen versehen, ihr Kopf ist gesprenkelt.

Besondere Fortpflanzung

Besonders bemerkenswert ist, dass einem Emupaar als erstem Vogel gelungen ist, absolut identische Zwillinge hervorzubringen!

Seite 5

zur Übersicht "alle Tiere"